Navigation überspringen
Grundschule Haste
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
  • Startseite
  • Schule
    •  
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Schulordnung
    • Schulrecht
    • Ferientermine
    • Schulbuchausleihe
    • Schulvorstand
    • Schulelternrat
    •  
  • Ganztagsschule
  • Über uns
    •  
    • Chronik
    • Schulprogramm
    • Schulkonzepte
    •  
  • Förderverein
    •  
    • Aufgaben und Ziele
    • Wir suchen dich
    • Aktivitäten
    • Satzung
    • Beitrittserklärung
    • Kontakt
    •  
  • Fächer
    •  
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Sachunterricht
    • Sport
    • Musik
    • Kunst/Textil/Werken
    • Religion
    • Englisch
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
  • Fotogalerie
  • Datenschutz
 
Aktuelles
 
Gruppeneinteilung im Wechselunterricht
08.01.2021
 
Hygieneplan der Niedersächsischen Landesschulbehörde
08.01.2021
 
Brief des Ministers an die Schüler und Schülerinnen / Eltern und Erziehungsberechtigte
06.01.2021
 
[ mehr ]
 
Häufige Fragen
 
  • Wann sind Unterrichtszeiten an der GSH?
  • Wie muss eine Krankmeldung erfolgen?
  • Ich möchte eine Lehrerin / einen Lehrer meines Kindes sprech...
  • Beurlaubung außerhalb der Ferien
  • Schulausfall
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden
 
 
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Musik

Klicken Sie Kerncurriculum Musik, um die Kerncurricula für die Grundschule Schuljahrgänge 1-4 einzusehen.


Suchen Sie Noten und Texte zu bekannten Kinder- und Volksliedern? Klicken Sie bitte hier.

 
Musikplan und Lehrwerk

Der schuleigene Stoffverteilungsplan der GS Haste im Fach Musik für die Jahrgänge 1 – 4 stützt sich auf das Unterrichtswerk Rondo 1 – 4. Er gilt als Vorschlag zum Auswählen, Ergänzen und Verändern, was die Themen., die Inhalte und den Zeitplan betrifft. Die einzelnen Themen können ausführlich oder verkürzt behandelt werden. Zusätzlich gibt es eine Liste mit weiteren Themenvorschlägen für die Klassenstufen 1 / 2 und die Klassenstufen 3 / 4.

 

Das Lehrwerk Rondo bietet einen Querschnitt traditioneller und neuerer Lieder, Tänze und Musikstücke aus Deutschland  und anderen Ländern. Es stellt verschiedene Komponisten und einige ihrer Werke vor.

 

Es zeigt Möglichkeiten zum anschaulichen und spielerischen Umgang mit den Themen der Musiktheorie.

 
Inhalte im Musikunterricht

1. Musikalische Aktivitäten

  • Singen
  • Arbeit mit der Stimme
  • Töne und Melodien aufnehmen und wiedergeben
  • Ausdrucksvolles, rhythmisches Sprechen 
  • Musizieren
  • Arbeit mit Instrumenten
  • Begleitungen und kleine Stücke nach Vorlage oder nach eigenen Ideen erarbeiten und vortragen 

 

Hören

Aktive und differenzierte Aufnahme von Tonbeispielen und Musikstücken und Wiedergabe ihrer Inhalte

  • Bewegen
  • Bewegungslieder, Bewegungsspiele, Tänze, Rhythmik
  • Koordination von Musik und Bewegung
  • Gemeinsames Handeln
  • Singen, Musizieren, Spielen, Sprechen, Tanzen, Rhythmische Übungen
  • In Partnerarbeit, in kleinen Gruppen, als ganze Klasse


2. Musiktheorie

  • Notation
  • Kennen lernen der graphischen Notation
  • Kennen lernen der traditionellen Notation (Notennamen, Notenwerte, Tonleitern, Taktarten)
  • Komponisten
  • Kennen lernen verschiedener Komponisten (Leben und Werk) und einige ihrer Musikstücke als Ausdruck ihrer Zeit mit ihrer Wirkung bis heute
  • Instrumente
  • Kennen lernen verschiedener Instrumente (Klassische Instrumente, Orffsche Instrumente, Percussion-Instrumente) 

 

Musikprojekte

In regelmäßigen Abständen werden Musikprojekte angeboten, um den Musikunterricht durch Auftritte professioneller Musiker oder Sänger zu bereichern. Dabei werden die Schüler und Schülerinnen in das Geschehen mit einbezogen. Die Themen der Veranstaltungen werden jeweils im Musikunterricht vor- und nachbereitet.

 

Von Zeit zu Zeit werden Theater- und Konzertbesuche außerhalb der Schule durchgeführt, wenn passende Themen angeboten werden. Eine andere Form von Musikprojekten ist die Teilnahme an Veranstaltungen, bei denen Schüler und Schülerinnen gemeinsam singen und musizieren, eine Klasse, jeweils zwei Klassenstufen oder alle Klassen der Schule.  Regelmäßige gemeinsame Musikprojekte sind jedes Jahr das Adventssingen und das Weihnachtssingen. Etwa drei bis vier Lieder werden vorher eingeübt und gemeinsam gesungen, musiziert und gestaltet.

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Intra.Net
Niedersachsen vernetzt