Schulprogramm
Schulprogramm der Grundschule Haste
Leitbild
WIR.
LERNEN. GEMEINSAM.
Jeder soll sich in einer angenehmen Lernumgebung willkommen und wertgeschätzt fühlen.
Wir entwickeln gemeinsame Werte für ein soziales Miteinander.
Für erfolgreiches Lernen und Arbeiten benötigen wir klare Regeln und Absprachen.
Entwicklungsziele
- Das Sozialverhalten unserer Schülerinnen und Schüler soll durch Sozialtrainings und monatliche Sozialziele verbessert werden.
- Das Arbeitsverhalten unserer Schülerinnen und Schüler soll durch gezieltes Methodentraining für jeden Jahrgang verbessert werden.
- Die Kommunikation im Kollegium soll durch die Zusammenarbeit mit der Schulpsychologie und durch mehr gemeinsame Aktionen gestärkt werden. Es ist unser Ziel, dass alle Kolleginnen und Kollegen miteinander auch in Belastungssituationen und bei strittigen Fragen einen respektvollen, sachlichen und freundlichen Umgangston einhalten. Falls dies einmal nicht gelingt, sollen als Unterstützung aus dem Kollegium Unbeteiligte an dieses Ziel erinnern.
Maßnahmenplanung
Zu 1.
- Die Jahrgangsteams legen ein Sozialtraining für den jeweiligen Jahrgang fest. Jede Klasse beschäftigt sich ca. eine halbe Stunde in der Woche mit Übungen zur Verbesserung des Sozialverhaltens. Hierfür sind die Klassenlehrerinnen in Absprache mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern zuständig.
- Es soll beginnend ab März 2017 bis Juni 2018 jeden Monat ein Sozialziel für die ganze Schule geben. Jeden Monat legt eine Klasse (siehe Anhang) dieses Ziel auf Grund von eigenen Erfahrungen und Wünschen der Kinder fest. Die Schülerinnen und Schüler überlegen sich Maßnahmen oder Aktionen, wie sie ihr Ziel bekannt machen und dafür werben.
- Zuständig für die Arbeit an den Sozialzielen sind die Klassenlehrerinnen in Absprache mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern. Sie sollen diese Aufgaben nur initiieren, die Ausgestaltung und Verantwortung aber überwiegend bei den Schülerinnen und Schülern belassen, um die Eigenverantwortung der Kinder zu stärken.
- An jedem letzten Schultag im Monat (siehe Anhang) treffen sich alle Schülerinnen und Schüler direkt nach der ersten großen Pause für ca.10 Minuten im Mehrzweckraum. Dort wird die Klasse, die sich in diesem Monat um das Sozialziel gekümmert hat, für ihre Arbeit gewürdigt und gibt eine kurze Rückmeldung dazu, wie die Umsetzung des Sozialziels geklappt hat. Das Sozialziel des nächsten Monats wird dann von der nächsten Klasse bekannt gegeben.
Zu 2.
- Die folgenden Themen für ein Methodentraining in den Jahrgängen sind als Minimalziele verbindlich festgelegt:
- Klasse 1: Ordnung am Arbeitsplatz (Ich bin startklar.)
Ordnung im Fach
Ordnung im Umkleideraum
Umgang mit Arbeitsmaterialien (Schere, Kleber, Pinsel, Stift und Stifthaltung)
Abheften in der Mappe
- Klasse 2: Heftführung (Datum, Seite, Nummer)
Unterstreichen und markieren
Umgang mit dem Lineal
Abschreiben
- Klasse 3: Anlegen einer Mappe (Inhaltsverzeichnis, Deckblatt,
Nummerierung, Datum)
Anfertigung von Referaten (Materialbeschaffung, Illustration, Vortrag halten)
Nachschlagen im Wörterbuch
Informationen aus Sachtexten entnehmen
- Klasse 4: Arbeitsprozesse selbständig planen und einteilen
Informationen sammeln und nachschlagen
schriftlich verständlich erklären und begründen können
- Zuständig für die Absprachen bezüglich des Methodentrainings (was wann in welchem Fach gemacht wird) sind die Jahrgangsteams.
Zu 3.
- Am 21.3.17 setzt sich das Kollegium unter der Anleitung der Schulpsychologinnen Frau Henze und Frau Deubel mit der Kommunikation in Konflikt- und Belastungssituationen auseinander.
- Der Personalrat sammelt Vorschläge für gemeinsame Aktionen und lädt dann zu verschiedenen Anlässen ein.
- Einmal im Monat (jeweils am letzten Schultag des Monats, siehe Anhang) findet ein gemeinsames Frühstück des Kollegiums statt. Frau Böttcher hängt jeweils eine Liste aus, auf der man eintragen kann, was man zum Frühstück mitbringt.