Sachunterricht
Klicken Sie ,Kerncurriculum Sachunterricht um die Kerncurricula für die Grundschule Schuljahrgänge 1-4 einzusehen.
Fachkonferenzleitung: Frau Andrea Fischer
Außerschulische Lernorte
Die Grundschule Haste arbeitet im Fach Sachunterricht bei vielen Unterrichtsthemen mit Fachleuten aus außerschulischen Bereichen zusammen. Wir gehen z.B. mit dem Förster in den Wald (s. auch Waldjugendspiele), kochen und backen mit den Landfrauen, besuchen Bäckereien, Imkereien oder ernten Obst beim Obsthof Brüggenwirth. Jedes Jahr ist die Feuerwehr zu Besuch und führt Löschübungen vor und bespricht das Vorgehen bei Unfällen und Bränden. Des Weiteren findet die Fahrradprüfung mit Hilfe der Polizei statt. Parallel dazu können die Schüler an einem Übungsparcours des ADAC teilnehmen. Ferner können Erste Hilfe Kurse mit den Johannitern durchgeführt werden.
Aufgrund dieses Einbezugs in unser Schulleben haben die SchülerInnen die Möglichkeit praxisnah zu lernen und Erfahrungen zu sammeln.
Waldjugendspiele
Waldjugendspiele sind spielerische Wettkämpfe, bei denen den Kindern Wege aufgezeigt werden, auf denen man den Geheimnissen des Waldes und der Natur näher kommen kann. Zur Vertiefung des schon erworbenen "Waldwissens" haben sich die Waldjugendspiele ebenfalls bewährt. Die Aufgaben beinhalten sowohl Pflanzen- und Tierbestimmungen, Fragen zum Naturraum Wald, als auch spielerische oder sportliche Übungen.
Entlang eines Parcours im Wald sind mehrere Stationen aufgebaut, an denen die Schüler gruppenweise unterschiedliche Aufgaben lösen. Die Ergebnisse werden von einer Jury bewertet. Die Sieger erhalten Urkunden und kleine Preise. Unterstützung bei der praktischen Durchführung erhalten wir hierbei vom Forstamt.
Schulgarten
Der Schulgarten der GS Haste, der 2002 im Rahmen der Entwicklung eines Erlebnisschulhofes entstanden ist, ermöglicht allen Klassen, ein eigenes Klassenbeet zu pflegen. Hier können die Schüler das Wachsen und Vergehen in der Natur lernen, sowie verschiedene Tiere beobachten.
Sie können Pflanzen bestimmen und Kräuter ernten und weiter verarbeiten. Zugleich lernen die Schüler, für ihre Natur und Umwelt Verantwortung zu übernehmen.